Zum Inhalt springenZur Suche springen

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

  HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  FACHSCHAFT  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE  

Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068


Molekulare Enzymtechnologie | Coverstory im JACS Au: Neuer Ansatz für Antibiotikaentwicklung

(02.05.2024) Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FzJ) hat nun einen Mechanismus gefunden, der es ermöglicht, die Virulenz des Keims abzuschwächen. Auf diesem Wissen aufbauend kann ein neuer Ansatz für Antibiotika entwickelt werden, wie die Autoren in der Fachzeitschrift JACS Au darlegen. Die Herausgeber der Zeitschrift widmeten dieser Entdeckung eine Coverstory.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht beim Menschen häufig eine sogenannte „nosokomiale Infektion“. Es ist also einer der gefährliche Krankenhauskeime, der gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Besonders immungeschwächte Patienten sind davon betroffen. Die WHO setzte P. aeruginosa auf die Liste der Keime, gegen die mit besonderer Anstrengung nach neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht werden soll. (mehr...)


Zellbiologie | Veröffentlichung in Signal Transduction and Targeted Therapy: Neuer Regulator des Essverhaltens – Ansatz für Adipositas-​Behandlung?

(30.04.2024) Ein Forschungsteam der Universität Leipzig (UL) und der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat entdeckt, dass ein Rezeptor im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme spielt. In der Fachzeitschrift Signal Transduction and Targeted Therapy beschreiben die Forschenden, dass Tiere ohne diesen Rezeptor mehr fressen, adipös werden und Diabetes entwickeln können. Möglicherweise gilt dies auch für den Menschen.
Die Zahl von Menschen mit Übergewicht oder sogar Adipositas steigt stetig. Dies stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem Lebensstil spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle, wenn Übergewicht entsteht. (mehr...)


Zellbiologie | Veröffentlichung in Anatomical Record: Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile

(29.04.2024) Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile. Erstautor der Studie ist Dr. Kai R. Caspar, der am Institut für Zellbiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) arbeitet. Die Forschenden aus Kanada, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich und den USA veröffentlichten ihre anhand von Größe und Struktur der Gehirne der Tiere gewonnenen Ergebnisse in der Fachzeitschrift Anatomical Record. (mehr...)


Dr. Vera Göhre wird Professorin an der Hochschule Darmstadt

(02.04.2024) Herzlichen Glückwunsch! Nach über 10 Jahren als Gruppenleiterin am Institut für Mikrobiologie tritt Vera Göhre nun eine Professur im Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt an. Vera Göhre arbeitet im Bereich der mikrobiellen Pathogenität und untersucht die Infektionsstrategien des Brandpilzes Thecaphora thlaspeos, der bestimmte Kreuzblütengewächse infizieren kann. An der Heinrich-Heine-Universität hat sie sich außerdem u.a. als Mitglied des Netzwerk Lehre stark im Bereich der universitären Lehre eingebracht.
Wir werden Vera Göhre () hier sehr vermissen und wünschen ihr einen guten Start, sowie viel Spaß und Erfolg bei ihren neuen Herausforderungen in Darmstadt!


Molekulare Photosynthese | Veröffentlichung in Nature Communications: Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen

(03.04.2024) Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter Leitung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforscht, wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben sie einen entscheidenden molekularen Mechanismus, der die beteiligten Prozesse synchronisiert. (mehr...)


Manchot-​Graduiertenschule „Molecules of Infection“ geht in die fünfte Förderrunde

(01.04.2024) Im April 2024 startet die fünfte Förderrunde der internationalen Manchot-​Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Die Jürgen Manchot Stiftung fördert die Ausbildung von wissenschaftlichem Spitzennachwuchs für weitere dreieinhalb Jahre. Die insgesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten forschen zu verschiedenen Fragestellungen der Infektionsbiologie und -​medizin. (mehr...)

 


Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie: Pflanzen im Wandel der Umwelt

(21.03.2024) Seit Ende 2023 können sich interessierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -​wissenschaftler aktiv an einem Forschungsprojekt der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligen. Im Projekt „PUKI“ („Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“) sind sie eingeladen, bestimmte Pflanzen in ihrer Umgebung zu finden, zu fotografieren, zu vermessen und Proben zu sammeln. Die Botanikerinnen und Botaniker der HHU wollen damit die Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten an Umweltbedingungen erforschen. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Cell Host & Microbe: Dreidimensionales Bild der Lebensgemeinschaften um Pflanzenwurzeln

(19.03.2024) Tiere und Pflanzen bilden komplexe Lebensgemeinschaften mit Mikroorganismen, das sogenannte Mikrobiom. Ein Forschungsteam der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-​Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln hat nun die dreidimensionale Struktur bei Pflanzenwurzeln untersucht. In der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe berichten sie von unterschiedlichen räumlichen Zusammensetzungen, die sich auch auf den Stoffwechsel auswirken. (mehr...)


Molekulare Evolution | Publikation in PNAS: Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde

(18.03.2024) Ein neue Studie Bericht beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4 Milliarden Jahren, Energie lieferte. Wasserstoffgas ist ein sauberer Brennstoff. Es verbrennt mit dem Sauerstoff der Luft und liefert Energie ohne CO2. Wasserstoff ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Energie für die Zukunft. Obwohl die Menschen die Vorteile von Wasserstoffgas (H2 in der chemischen Kurzform) erst jetzt erkennen, wissen die Mikroben, dass H2 ein guter Brennstoff ist seit es Leben auf der Erde gibt. Er ist eine uralte Energie. (mehr...)



Verantwortlichkeit: