Zum Inhalt springenZur Suche springen

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät

  HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  FACHSCHAFT  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE  

Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068


Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie: Pflanzen im Wandel der Umwelt

(21.03.2024) Seit Ende 2023 können sich interessierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -​wissenschaftler aktiv an einem Forschungsprojekt der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligen. Im Projekt „PUKI“ („Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“) sind sie eingeladen, bestimmte Pflanzen in ihrer Umgebung zu finden, zu fotografieren, zu vermessen und Proben zu sammeln. Die Botanikerinnen und Botaniker der HHU wollen damit die Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten an Umweltbedingungen erforschen. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Cell Host & Microbe: Dreidimensionales Bild der Lebensgemeinschaften um Pflanzenwurzeln

(19.03.2024) Tiere und Pflanzen bilden komplexe Lebensgemeinschaften mit Mikroorganismen, das sogenannte Mikrobiom. Ein Forschungsteam der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-​Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln hat nun die dreidimensionale Struktur bei Pflanzenwurzeln untersucht. In der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe berichten sie von unterschiedlichen räumlichen Zusammensetzungen, die sich auch auf den Stoffwechsel auswirken. (mehr...)


Molekulare Evolution | Publikation in PNAS: Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde

(18.03.2024) Ein neue Studie Bericht beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4 Milliarden Jahren, Energie lieferte. Wasserstoffgas ist ein sauberer Brennstoff. Es verbrennt mit dem Sauerstoff der Luft und liefert Energie ohne CO2. Wasserstoff ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Energie für die Zukunft. Obwohl die Menschen die Vorteile von Wasserstoffgas (H2 in der chemischen Kurzform) erst jetzt erkennen, wissen die Mikroben, dass H2 ein guter Brennstoff ist seit es Leben auf der Erde gibt. Er ist eine uralte Energie. (mehr...)


Molekulare Evolution | Publikation in Science: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben

(14.03.2024) Ballaststoffe sind gut für uns, aber eine neue Studie zeigt, dass die Menschen die Mikroben verlieren, die Ballaststoffe in Nahrung für einen gesunden Verdauungstrakt verwandeln. Was sind Ballaststoffe und warum sind sie gesund? Ballaststoffe sind Zellulose, der faserige Stoff, aus dem Pflanzen bestehen: Blätter, Stängel, Wurzeln, Halme und Baumstämme (Holz). Ballaststoffe stammen aus Gemüse oder Vollkornprodukten. Sie tragen dazu bei, dass unsere Darmflora (Wissenschaftler nennen sie unser Darmmikrobiom) gesund und ausgeglichen bleibt und dienen als Ausgangspunkte für eine natürliche Nahrungskette. Am Anfang stehen Bakterien, die Zellulose verdauen können und dem Rest unseres Mikrobioms eine ausgewogene Ernährung bieten. Doch unsere Ernährungsgewohnheiten in den Industriegesellschaften sind weit von denen der Menschen in der Antike entfernt. (mehr...)


CEPLAS | HHU-​Doktorandin für ihr Engagement für die Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet

(07.03.2024) Die Deutsche Botanische Gesellschaft zeichnete am 6. März 2024 die CEPLAS-​Doktorandin Svenja Augustin von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit dem WissKomm-​Preis 2024 aus. Sie ist unter anderem Mitinitiatorin der Kampagne „#GiveGenesAChance“. (mehr...)


Pflanzenökologie | Juniorprofessorin Dr. Elena Hamann in der Biologie ernannt

(06.03.2024) Mit Wirkung zum 1. März 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU), die Biologin Dr. Elena Hamann zur Juniorprofessorin mit Tenure-​Track nach W2 für das Fach Pflanzenökologie. Sie erforscht unter anderem die Reaktion von Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen, um deren Anpassungsfähigkeit und die dahinterliegenden genetischen Grundlagen zu verstehen. (mehr...)


Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Lipidfibrillen – ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer

(01.03.2024) Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über den dahinterliegenden Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Jülich, Göttingen und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipidfibrillen-​Komplexe bestimmt. Dabei fanden sie völlig neuartige Fibrillenstrukturen, wie sie in der Fachzeitschrift Nature Communications berichten. (mehr...)


Ehrendoktorwürde für Pflanzenforscherin Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-​Carolin Schön

(26.02.2024) Die Mathematisch-​Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) verlieh am 23. Februar 2024 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-​Carolin Schön, Lehrstuhlinhaberin für Pflanzenzüchtung an der Technischen Universität München. Die Fakultät ehrt die Pflanzengenetikerin für ihre vielfältige, intensive Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Pflanzenwissenschaften. (mehr...)


Botanik | Veröffentlichung im Journal of Cell Biology: Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung

(23.02.2024) Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie, die nun im Journal of Cell Biology erschien, dass sich regulatorische Proteine für die Eisenaufnahme im Zellkern besonders dynamisch verhalten, wenn die Zellen mit blauem Licht, einem wichtigen Signal für das Pflanzenwachstum, bestrahlt werden. Sie fanden, dass sich die zunächst homogen verteilten Proteine kurze Zeit nach der Bestrahlung eng aneinanderlegten und sich im Zellkern zu „biomolekularen Kondensaten“ vereinten. (mehr...)


Pflanzengenetik | Veröffentlichung in Plant Physiology :Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an

(20.02.2024) Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie in der Fachzeitschrift Plant Physiology, dass die Mutation eines bestimmten Gens den Blühzeitpunkt der Gerste nahezu unabhängig von der Tageslänge macht. Diese Mutation kann nützlich für die Züchtung von Sorten sein, die an veränderte Klimabedingungen mit relativ warmen Wintern und heißen, trockenen Sommern angepasst sind. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Humboldt-​Forschungsstipendiat an der HHU: Besondere Transportstruktur in Pflanzen

(16.02.2024) Der indischstämmige Pflanzenforscher Dr. Ahan Dalal forscht seit Dezember 2023 im Rahmen eines Forschungsstipendiums für erfahrene Forschende der Alexander von Humboldt-​Stiftung (AvH) am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bei Prof. Dr. Wolf B. Frommer. Er will eine bestimmte Transportstruktur in Pflanzen, das „Plasmodesmos“ erforschen, um Signalübertragungsprozesse besser zu verstehen. (mehr...)


Stoffwechselphysiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Neuer Wachstumsfaktor für die Leber

(06.02.2024) Die gesunde Leber besitzt die Fähigkeit, sich komplett zu regenerieren. Forschende von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vom Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) identifizierten nun den Wachstumsfaktor MYDGF (Myeloid-​Derived Growth Factor), der für diese Regenerationsfähigkeit wichtig ist. Sie zeigten weiterhin in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Mainz, dass MYDGF vermehrt im Blut von Patienten nach Teilentfernung der Leber nachweisbar ist. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben sie auch, dass dieser Wachstumsfaktor die Vermehrung menschlicher Leberzellen in der Gewebekultur anregt. (mehr...)


Neues Forschungsgerät für die Biologie: Zellen schnell und präzise sortieren

(22.01.2024) Die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) war erfolgreich mit der Förderung eines Forschungsgroßgeräts: Seit 2023 arbeitet in der Biologie ein sogenannter 4-​Laser-Zellsortierer. Mit ihm können lebende biologische Zellen mit hoher Geschwindigkeit einzeln analysiert und sortiert werden – ein wichtiges Werkzeug für viele Bereiche der Forschung. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Plant Biotechnology: Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung

(11.01.2024) Das sogenannte Rice Yellow Mottle-​Virus (kurz RYMV) verursacht in Afrika insbesondere bei Kleinbauern hohe Ernteverluste. Ein Forschungsteam von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem französischen IRD hat nun mithilfe der Genomeditierung Reislinien erzeugt, die gegen das Virus resistent sind. Die Reissorten, deren Entwicklung sie in der Fachzeitschrift Plant Biotechnology Journal beschreiben, sind eine Vorstufe, um afrikanische Elitesorten auf gleiche Art editieren zu können. (mehr...)



Verantwortlichkeit: